I. Psychotherapeutische Standortbestimmung
Integration des Körpers in eine analytische Psychotherapie
A. H. Krüger: Narzißmus und analytische Körperpsychotherapie
II. Entstehungsbesonderheiten der analytischen Körperpsychotherapie in Ostdeutschland
Chancen und Grenzen des multimodalen Ansatzes in der Psychoanalyse
H.-J. Maaz: Zum Konzept der körperorientierten dynamischen Gruppenpsychotherapie
A. H. Krüger: "Energie oder Beziehung" - Zum multimodalen Verständnis von Energie und Beziehung und die psychotherapeutischen Konsequenzen für die Arbeit mit frühen Störungen
III. Ausgewählte Praxisfelder der analytischen Körperpsychotherapie
Wie den Körper zum Sprechen bringen? Die Horizonterweiterung der narrativen Therapie. - Eine Fallvignette -
R. Vogt: Zum Einsatz und zur Konstruktion von Übergangs-Übertragungs-Objekten als Symbolisierungsmedien in der analytisch-multimodalen Körperpsychotherapie
A. H. Krüger: Psychosomatischer Konflikt und integrative körperorientierte Gruppenpsychotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen (speziell bei Asthma bronchiale)
IV. Ausbildung für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten in analytischer Körperpsychotherapie
Die Ausbildung in analytischer Körperpsychotherapie
M. Heinke, H. John: Chancen einer homogenen weiblichen Körpertherapiegruppe als Behandlungssequenz innerhalb ambulanter Einzeltherapie
H. Roloff: Nichts und Alles - Dunkelheit und Licht am Anfang körpertherapeutischer Arbeit
A. Lichtner: Auch in der Analytischen Körperpsychotherapie ein Thema: Das Schweigen - "Man kann nicht nicht kommunizieren" (Watzlawick) -
|